Rund um das Thema Fahrrad

Wuppertal will eine Fahrradstadt sein. Das hat die Stadt 2013 beschlossen und sich bis zum Jahr 2025 fest vorgenommen. Seitdem wurde bereits einiges überarbeitet. Dazugekommen sind z.b. abschließbare Fahrradboxen und Leihmöglichkeiten entlang der Nordbahntrasse sowie per App verfügbare E-Bikes von Firmen wie Lime oder Voi. Insgesamt besteht jedoch auch noch Verbesserungspotenzial. Geplant ist, das Fahren entlang der B7 zu erleichtern und die Anbindung der Trasse an die Höhen und Stadtteile zu verbessern. Auch altbewährte Strecken sollen auf ihre aktuelle Befahrbarkeit geprüft werden.


Die besten Fahrradstrecken, Trends und Tipps findet ihr hier!

© SYMBOLBILD | Khaligo - stock.adobe.com

Fahrradstrecken im Bergischen Land und NRW

Wir haben euch einmal einige beliebte Touren rund um das Bergische Land und NRW rausgesucht.

Hier findet ihr Strecken innerhalb von Wuppertal und mit Wuppertal als Startpunkt inklusive ausführlicher Wegbeschreibung.

Nordbahntrasse

Einmal quer durch Wuppertal, ganz ohne Autos oder anstrengende Steigung. Das geht!

Die Nordbahntrasse bietet ein unverwechselbares Panorama über die Stadt und ihre imposanten Bauwerke. Zusätzlich hat die Strecke einige schöne Tunnel, Spielplätze und gastronomische Angebote direkt am Rand der Trasse.

Außerdem ist es möglich, jederzeit von der Nordbahntrasse abzufahren und so jeden Stadtteil zu erreichen.

Strecke: Vohwinkel bis Oberbarmen, einmal durchs komplette Tal

Länge: 23 km

Zur Nordbahntrasse

Sambatrasse

Vom Tal durch Wälder, über Burgholz bis hin zu den Südhöhen. Eine abwechslungsreiche Tour über die stillgelegte Strecke der Burgholzbahn. Die Sambatrasse führt außerdem direkt über die Tigertalbrücke und bietet somit einen Blick in den Wuppertaler Zoo. Solltet ihr richtig Glück haben, könnt ihr von dort aus sogar Löwen und Tiger sehen.

Strecke: Elberfeld bis Cronenberg, teilweise moderate Steigung.

Länge: 10 km

Zur Sambatrasse

Wuppertalsperre Beyenburg - Radevormwald

Dieser Radweg führt euch entlang der Wuppertalsperre in die ehemalige Region der bergischen Textilindustrie. Zu sehen gibt es alte Eisenbahnen, der Beyenburger Stausee lädt zum verweilen ein und zurück geht es über die Höhen von Radevormwald.

Strecke: Von der Wuppertalsperre Beyenburg über Radevormwald und zurück (Rundweg)

Länge: ca. 41 km

Zur Tour

Bergische Bahntrassen: Solingen, Haan und Co

Der idyllische Radweg schlängelt sich durch den Müngstener Brückenpark, lädt ein zu einer Fahrt mit der selbstbedienbaren Schwebefähre und bietet eine recht lange Strecke über Korkenzieher- und Bergbahntrasse. Ein Highlight für alle, die das "Niederbergische" kennenlernen möchten.

Strecke: durch Solingen, Haan und Hilden

Länge: 54 km

Zur Tour

Tour zum Baldeneysee in Essen

Von der Nordbahntrasse aus über Hattingen und Sprockhövel am Deilbach entlang durch Essen-Werden und Kupferdreh. Erkundet wunderschöne Altstädte und genießt bei gutem Wetter einen Blick auf den Baldeneysee.

Strecke: Nordbahntrasse - Glückauf-Trasse - Deilbach Radweg - Baldeneysee

Länge: ca. 60 km

Zur Tour

Der Radio Wuppertal Radcheck

Euer Rad braucht:

  • eine helltönende Klingel
  • zwei voneinander unabhängige Bremsen
  • zwei rutschfeste, festverschraubte Pedale - jeweils mit zwei nach vorne und hinten wirkenden gelben Rückstrahlern ausgestattet

Vorschriftsmäßige Beleuchtung:

  • ein weißer Frontscheinwerfer
  • ein rotes Rücklicht

Gesehen werden ist alles:

  • Reflektorstreifen an den Reifen oder gelbe Speichenreflektoren
  • ein weißer Reflektor vorne
  • ein roter Großrückstrahler hinten

Generell sollte das Rad regelmäßig auf Mängel überprüft werden. Bremsen und Lampen sind Verschleißteile!

Diese und viele weitere Infos gibt es auf der Seite des adfc.

Radwegplanung der Stadt Wuppertal

Die Stadt Wuppertal will ihr Radwegenetz weiter ausbauen und dabei rund 385 Kilometer potenzielle Strecke überprüfen. In den vergangenen Jahren konnten bereits zahlreiche Radwegverkehrsanlagen geschaffen werden- vor allem in Form von Rad- und Schutzstreifen. Zudem wurden 3 Fahrradstraßen angelegt, weitere sind in Planung. Eine der größten Herausforderungen bei der Erschließung sind die Restriktionen für den KFZ Verkehr. Die Stadt möchte bestehende Lücken im Netz schließen, eine Parallelführung zur B7 umsetzen und eine bessere Anbindung auf die Höhen schaffen.

Weitere Meldungen