Rund ums Thema Fahrrad

Wuppertal will Fahrradstadt sein. Das hatte sich die Stadt vor Jahren vorgenommen. Bis 2025 war der Plan. 2013 hat man das beschlossen. Seitdem ist einiges passiert, aber es gibt auch noch Potential. Geplant ist, besser entlang der B7 fahren zu können und die Verbesserung der Anbindung von der Trasse auf die Höhen und in die Stadtteile. Zudem hat die Stadt 2019 hatte man beschlossen 385 Kilometer Streckennetz auf die Befahrbarkeit von Fahrrädern zu prüfen. Inzwischen gibt es mehr Möglichkeiten, die Fahrräder abzustellen, es gibt viel mehr Fahrradboxen und entlang der Trasse kann man Fahrräder leihen. Zusätzlich bieten die Fahrrad- und Rollervermieter Lime und Voi auch E-Bikes zum Leihen an. Die besten Fahrradstrecken, Trends und Tipps findet ihr hier!

© SYMBOLBILD | Khaligo - stock.adobe.com

Fahrradstrecken im Bergischen Land und NRW

Wir haben euch die beliebtesten Fahrradstrecken durchs Bergische Land und NRW rausgesucht.

Hier findet ihr die Strecken durch Wuppertal und von Wuppertal weg auch noch mal mit Wegbeschreibung.

Nordbahntrasse

Strecke: Von Vohwinkel bis Oberbarmen, einmal quer durchs Tal

Länge: 23 km

Besonderheiten: Eine Strecke ohne Hügel und ohne Autos, einfach immer gerade aus. Euch wird ein Panorama über ganz Wuppertal mit imposanten Bauwerken, präsentiert. Außerdem erwarten euch einige schöne Tunnel, Spielplätze und die ein oder andere Gastronomie direkt am Trassenrand.

Sambatrasse

Strecke: Vom Tal durch Wälder, über Burgholz bis hin zu den Südhöhen

Länge: 10 km

Besonderheiten: Wenn ihr bei eurer Radtour gerne Tiere sehen wollt, ist diese Strecke die richtige Wahl. Sie führt direkt über die Tigertalbrücke und bietet somit einen Blick in den Zoo. Wenn ihr richtig Glück habt, seht ihr von dort aus sogar Löwen oder Tiger.

Wuppertalsperre Beyenburg - Radevormwald

Strecke: Entlang der Wuppertalsperre, zur ehemaligen Textilindustrie-Region, vorbei an alten Eisenbahnen, zum Beyenburger

Stausee und über die Höhen um Radevormwald zurück.

Länge: ca. 41 km

Besonderheiten:

Entlang der Wuppertalsperre durch Wald und Wiesen zum Talsperrendamm. Bei dieser Strecke geht es auf und ab, durch die Höhen des Bergischen Landes und führt über wenig befahrene Straßen.

Müngstener Brücke

Strecke: Rundweg durchs "Niederbergische", teilweise auf alten Bahntrassen und entlang der Wupper

Länge: 54 km

Besonderheiten: Korkenziehertrasse und Bergbahntrasse

- Entlang der Wupper

- einige Höhen

- Blick auf Müngstener Brücke

- Spaziergang und Pause möglich an der Müngstener Brücke

Baldeneysee

Strecke: Von der Nordbahntrasse über Velbert, am Deilbach entlang durch Essen-Werden, Kupferdreh bis hin zum schönen Baldeneysee

Länge: ca. 60 km

Besonderheiten: Hier könnt ihr die Altstadt von Essen-Werden erkunden und den Baldeneysee bei schönem Wetter genießen.

Der See eignet sich perfekt für eine Rundfahrt mit Blick aufs Wasser.

Von der Nordbahntrasse bis Hattigen

Strecke:

Länge: 50 km

Besonderheiten: von der Nordbahntrasse bis nach Hattingen

gemütlicher Weg


Soligen-Gräfrath

Strecke:

Besonderheiten:

- über Nordbahntrasse, über Vohwinkel bis hin zur Gräfrather Altstadt

Essen-Kettwig

Strecke:

Länge: ca. 60 Km

Besonderheiten:


- von Wuppertal über diverse Trassen bis hin nach Kettwig

- Essen Kettwig erkunden

- sehr idyllische Umgebung

Radwegplanung der Stadt Wuppertal

Die Stadt Wuppertal will ihr Radwegenetz weiter ausbauen und dabei rund 385 Kilometer potentielle Strecke überprüfen. In den vergangenen Jahren konnten bereits zahlreiche Radwegverkehrsanlagen geschaffen werden- vor allem in Form von Rad- und Schutzstreifen. Zudem wurden 3 Fahrradstraßen angelegt weitere sind in Planung. Eine der größten Herausforderungen bei der Erschließung sind die Restriktionen für den KFZ Verkehr. Die Stadt möchte bestehende Lücken im Netz schließen, eine Parallelführung zur B7 umsetzen und eine bessere Anbindung auf die Höhen schaffen.

Schritt für Schritt das Fahrrad verkehrstüchtig machen

Bevor ihr euch mit eurem Fahrrad losfahrt, solltet ihr immer testen und überprüfen, ob das Rad auch verkehrstüchtig ist. Dazu haben wir euch einen Leitfaden zusammengestellt, welche Dinge ihr beachten solltet. Das rät alles der ADFC. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt, könnt ihr auch in ein Fahrradgeschäft oder in die Werkstatt.

Hat das Fahrrad eine helltönende Klingel?

Damit ihr euch als Verkehrsteilnehmer bemerkbar machen könnt, benötigt jedes Fahrrad eine Klingel vorne am Lenkrad. Diese sollte dazu einen schrillen, lauten Ton haben und funktionieren.

Funktionieren beide Bremsen?

Jedes Fahrrad braucht 2 voneinander unabhängige Bremsen. Die eine ist fürs Vorderrad und die andere fürs Hinterrad. Auch die sollte man, bevor man sich auf die Straße begibt, beide einmal testen.

Haben die Pedale Rückstrahler?

Die Pedale eines Fahrrads sollten zum einen immer rutschfest sein und zum anderen auch festgeschraubt sein. Außerdem sollen die Pedale je 2 nach vorn- und rückwirkende Rückstrahler haben. Eine weitere Absicherung, dass ihr auch gesehen werdet.

Hat das Fahrrad einen Frontscheinwerfer?

Damit ihr genug sehen könnt und man auch euch sehen kann, benötigt euer Fahrrad Frontscheinwerfer und Frontreflektoren. Die sind meistens schon miteinander kombiniert. Geht also auch hier sicher, dass euer Fahrrad diese hat und sie auch funktionieren.


Hat das Fahrrad rotes Rücklicht und einn roten Rückstrahler?

Ihr solltet nicht nur von vorne zu sehen sein, sondern auch von hinten. Deswegen ist es wichtig, dass das Fahrrad sowohl ein rotes Rücklicht, als auch einen roten Rückstrahler. Auch diese sind oft miteinander kombiniert.

Haben die Reifen genug Druck und ein intaktes Profil?

Oft fehlt Luftdruck in den Reifen eines Fahrrads, nachdem es eine Zeit lang nur im Keller stand. Auch hier ist es wichtig immer und vor jeder Fahrt zu prüfen, ob die Reifen genug Druck haben. Dazu kann man testen, wie viel Widerstand der Reifen gibt, wenn man mit den Fingern darauf drückt. Hier gilt die Faustregel: Wirkt der Reifen eher weich und gibt kaum Widerstand, dann muss mehr Luft rein. Wirkt der Reifen prall und ihr spürt einen starken Widerstand, dann passt der Reifendruck. Außerdem sollte man prüfen, ob die Reifen des Fahrrads noch ein intaktes Profil haben. Das ist für die Haftung auf den Wegen und Straßen wichtig, damit ihr mit dem Fahrrad nicht wegrutscht.

Reflektoren an den Rädern

Für die, die sich noch mal extra absichern wollen und als Tipp für Kinderfahrräder. Ihr könnt an die Räder Reflektorstreifen befestigen. Empfohlen werden hier Speichenclips oder auch pro Rad zwei gelbe Speichenreflektoren.