Stadt geht in Winterpause

Die Stadt Wuppertal geht von Heiligabend bis zum 8. Januar in die Winterpause. Das heißt, viele Büros haben zu und Dienstleistungen werden nicht angeboten. Geschlossen sind zum Beispiel Bürgerbüros, das Standesamt und die KfZ-Zulassungsstelle. Die Stadt will mit dieser Maßnahme Energie sparen, wenn sie komplette Gebäude nicht mehr heizen muss. Auch wenn das bedeutet, dass viele zwischen den Jahren und im neuen Jahr nicht wie gewohnt Dinge erledigen können, sagt Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Die Stadt will genau prüfen, wie viel Energie und Kosten sie einsparen kann. Das sei auch wichtig für andere Städte.


Die Schließungen im Überblick:


Komplettschließungen:

In diesen Einrichtungen kommt es in der Zeit vom 24. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 zu kompletten Schließungen:

Stadtteilbibliotheken

Medienzentrum

Bergische Musikschule

Gewerbecenter

Bäder: Langerfeld, Cronenberg und Uellendahl/Röttgen (bis einschließlich 6. Januar);

Bürgerbüros in Ronsdorf, Vohwinkel, Langerfeld und Cronenberg

Kfz-Zulassungsstelle

Volkshochschule in Barmen und Elberfeld

Familienberatung

Info-Theke im Rathaus

Gebäude Alexanderstraße (Fachbereich Schulen)

Das Standesamt hat vom 27. Dezember bis 7. Januar für Publikumsvorsprachen geschlossen.

Die Turn- und Sporthallen sind in der Zeit vom 24. Dezember bis einschließlich 6. Januar geschlossen. Der Normalbetrieb beginnt ab 7. Januar.

Die Sportanlage Am Gelben Sprung bleibt vom 23. Dezember bis 8. Januar geschlossen. Die Laufbahn bleibt aber weiterhin durchgehend geöffnet.

Die Sportanlage Uellendahl ist vom 23. Dezember bis einschließlich 11. Januar geschlossen.

Darüber hinaus sind u.a. folgende Ämter in der Zeit nicht vor Ort und nur eingeschränkt erreichbar:

Stadtentwicklung; Vermessung und Geodaten; Bauen und Wohnen; Umweltschutz; Kulturbüro; Rechtsamt; Vergabeamt; Ressort Finanzen; Amt für Digitalisierung, Haupt- und Personalamt, Fördermanagement, Rechnungsprüfungsamt, Kulturbüro.


Not- und Bereitschaftsdienste:

Wichtige Not- und Bereitschaftsdienste werden insbesondere für folgende Bereiche eingerichtet: Straßenreinigung und Winterdienst; Betriebshöfe des Ressorts Grünflächen und Forsten; Straßenbetriebshof; Straßenkontrolle; Straßenverkehrstechnik, Umweltalarm; Teilbereiche des Sozialamts, darunter Wohnungsnotfälle, Versorgungsamt, Pflegeberatung und Leistungsgewährung in Notfällen; Presseamt. Das Ressort Zuwanderung und Integration bietet einen Notdienst für neue Geflüchtete sowie für Notfälle bei wirtschaftlicher Hilfe, der Sozialarbeit und der Ausländerbehörde. Im Jugendamt bieten zum Kinderschutz alle Bezirkssozialdienste, der Fachdienst für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge, der Pflegekinderdienst und die Amtsvormundschaften Notdienste an. Im Gesundheitsamt ist der Sozialpsychiatrische Dienst und das Corona-Team im Notdienst besetzt. Im Standesamt werden von einem Notdienst lediglich Sterbefälle und Geburten beurkundet, die von den Bestattern und Krankenhäusern eingereicht werden. Vom 27. bis 30. Dezember finden eingeschränkt Eheschließungen statt.

Diese Bereiche können in Minimalbesetzung oder durch die Möglichkeit von Zuhause zu arbeiten, abgedeckt werden.


Zu Teilschließungen kommt es in folgenden Bereichen:

Die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder bleiben vom 23. Dezember 2022 bis zum 2. Januar 2023 geschlossen. Die betroffenen Eltern werden per Brief informiert.

Die Zentralbibliothek schließt vom 26 bis zum 30. Dezember 2022;

das Service-Center vom 24. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023;

das Einwohnermeldeamt am Steinweg vom 26. bis 30. Dezember 2022; 

die Städtischen Jugendeinrichtungen vom 27. bis 31 Dezember 2022 (in der Woche vom 2. bis 8. Januar 2023 öffnen nur die Stadtteilzentren in Heckinghausen und Röttgen).

Das Haus der Integration ist in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Jedoch finden Kundenkontakte im Ukraine Service Center statt, Bendahler Str. 27, 2. Etage.

Im SSLZ wird zwischen Weihnachten und Neujahr nur Vereinsschwimmen stattfinden, in der ersten Januarwoche ist es dann mit erweiterten Öffnungszeiten auch wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Das Bandwirkerbad in Ronsdorf ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen, öffnet aber ab 2. Januar 2023 wieder.

Die Sportanlage Freudenberg schließt vom 25. Dezember bis 1. Januar. Eine reduzierte Nutzung ist am 24. und 31. Dezember von 8 bis 14 Uhr sowie am 26. Dezember von 9 bis 18 Uhr möglich. An den anderen Tagen ist die Anlage wie gewohnt geöffnet. Die Sportanlage an der Oberbergischen Straße bleibt vom 24. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Vom 2. bis 6. Januar ist eine reduzierte Nutzung bis zum Einbruch der Dunkelheit möglich.

Die Poststelle im Rathaus bleibt vom 27. bis 30. Dezember 2022 geschlossen, in der Woche vom 2. bis 6. Januar 2023 erfolgt eine Minimalbesetzung. Die Fristenbriefkästen außen an den Verwaltungsgebäuden werden weiterhin täglich geleert.


Keine Einschränkungen des Angebotes:

Von der grundsätzlichen Weihnachtspause ausgenommen ist die Aufgabenerfüllung in den Alten(pflege)heimen, den Kinder- und Jugendwohngruppen, der Feuerwehr und im Rettungsdienst sowie in großen Teilen des Ordnungsamtes.

Außerdem geöffnet bleiben wichtige Kultur- und Freizeiteinrichtungen; darunter die Stadthalle, das Von-der-Heydt-Museum, das Opernhaus, das Engelshaus, der Zoologische Garten und die Schwimmoper (Schwimmoper: Schließung nur an den Feiertagen). Die Sportanlage Grundstraße ist nur an den Feiertagen 25.; 26. Dezember und 1. Januar geschlossen. Hier soll gerade in dieser Zeit, in der viele Bürgerinnen und Bürger Freizeit haben, das Angebot aufrechterhalten bleiben.

Die Verwaltungshäuser Rathaus und Neumarkt bleiben weiterhin für den Zugang bis 18 Uhr geöffnet, inklusive der Pförtnerdienste.



© Radio Wuppertal