Warum werden Helden und Helfer im Alltag angegriffen?

Zunehmende Gewalt gegenüber Rettungskräften, Polizisten und städtischen Mitarbeitern: Wir haben mit Experten über Gründen und Ursachen gesprochen.

in Plakat "Hände weg! Wir sind Eure Rettung" wird von einem Mitglied der Flughafen Feuerwehr Frankfurt auf einer Demonstration gehalten. Rettungskräfte demonstrieren in der Banken-Metropole für mehr Respekt und gegen Gewalt bei ihren Einsätzen
© picture alliance/dpa | Andreas Arnold

Die Entwicklung wirft die dringende Frage auf, welche Faktoren zu dieser Eskalation beitragen. Eine tiefere Analyse bei den verschiedenen Bereichen zeigt, dass die Ursachen für diese Gewalt vielfältig und komplex sind. Im Folgenden werden die zentralen Gründe zusammengefasst, die zu den gestiegenen Fallzahlen führen

  • Gesellschaftliche Spannungen und Polarisierung: Die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung und Konflikte führen zu einer allgemeinen Aggressivität gegenüber Autoritätspersonen und öffentlichen Dienstleistern.
  • Frustration und Stress: Wirtschaftliche Unsicherheiten und Frustration über bürokratische Prozesse tragen zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft bei.
  • Alkoholmissbrauch: Ein signifikanter Anteil der Tatverdächtigen steht unter Alkoholeinfluss, was die Hemmschwelle für Gewalt senkt.
  • Mangelnder Respekt und Anerkennung: Ein allgemeiner Mangel an Respekt und Anerkennung für die Arbeit von Einsatzkräften und städtischen Mitarbeitern führt zu vermehrten Angriffen.
  • Stressgeladene Situationen: Rettungskräfte und städtische Mitarbeiter sind oft in emotional aufgeladenen und unvorhersehbaren Situationen tätig, die zu aggressiven Reaktionen führen können.

Weitere Meldungen